Himmel un Ääd - ein rheinischer Klassiker

Zubereitungshinweise:
Zwiebeln schälen und in mundgerechte Ringe oder Stücke schneiden. In der Pfanne mit Butter langsam bräunen.Währenddessen kann man die Kartoffeln schälen und in ausreichend Salzwasser gar kochen. Anschließend mit dem Kartoffelstampfer und Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Butter und Milch zu einem geschmeidigen Kartoffelpüree stampfen.
Die Äpfel können je nach Vorliebe entweder als gebratene Apfelringe oder Apfelmus zubereitet werden:
gebratene Apfelringe: Mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse des Apfels entfernen. Den Apfel in Ringe schneiden und in Butter bei geringer Hitze braten. Mit etwas Zitronensaft beträufeln
Apfelmus: Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Mit möglichst wenig Wasser kochen, Zitronensaft hinzugeben und anschließend mit dem Kartoffelstampfer oder dem Pürierstab stampfen bzw. pürieren.
Je nach Geschmack kann man die Äpfel mit Zucker und/oder Zimt verfeineren.
Nun kann man die Blutwurst für die Pfanne vorbereiten. Wenn man einen Ring Blutwurst hat, so kann man diesen in etwa finderdicke Scheiben schneiden und mit ein bisschen Paniermehl in der Pfanne in Schmalz knusprig braten. Je nach Region gibt es im Handel spezielle Blutwurst, um Himmel un Ääd zuzubereiten. Dies können beispielsweise kleine Würstchen sein oder auch dicke, größere Wurstscheiben. Egal, welche Form ihre Blutwurst hat, mit oder auch je nach Geschmack ohne Paniermehl, sie können die Blutwurst nun in der Pfanne in Schmalz braten bis die Blutwurst knusprig ist.
Das Kartoffelpüree auf dem Teller verteilen, darauf das Apfelmus und die kross gebratene Blutwurst mit den goldgelben/braunen Zwiebeln anrichten.
Wer es deftig mag, der kann kross gebratene Speckwürfel dazu reichen.
Variante:
Das Kartoffelpüree wird vielerorts auch mit dem Apfelmus bzw. den gebratenen Apfelringen vermischt und bereits vermischt angerichtet.
Manchmal wird Himmel un Ääd auch mit gebratener Leberwurst serviert.
Außerhalb des Rheinlandes können die für die Region typischen Würste gereicht werden.
Übrigens:
Himmel un Ääd ist ein traditionelles rheinisches Gericht, das es aber durchaus auch in anderen Regionen Deutschlands gibt. Die hauptzutaten geben diesem Gericht seinen Namen: „Himmel“ steht für den Apfel, der am Baum („im Himmel“) wächst und Ääd ist das rheinische Wort für Erde. Dies steht für die Kartoffel, die in der Erde wächst.
Zutatenmenge für 4 Person(en):
1 kg mehligkochende KartoffelnButter für das Kartoffelpüree (Menge nach Belieben, mind. 50 g)
Milch (Menge nach Belieben, mindestens 250ml)
Salz, Pfeffer
Muskatnuss
6 Äpfel (möglichst Boskoop)
1 Zitrone
Zucker (Menge nach Belieben, mind. 1 TL)
Ja nach Geschmack eine Prise Zimt
(evtl. Butter für Apfelringe)
500 g Zwiebeln
Butter zum Braten
500 g Blutwurst zum Braten (im Rheinland: Flönz)
Schmalz
Paniermehl
gewürfelter Speck je nach Geschmack
Zurück zur Ergebnisliste